Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft »Rural Urban Nutrient Partnership« (RUN)

Nährstoffgemeinschaften für eine zukunftsfähige Landwirtschaft

true" ? copyright : '' }

Projekt Beschreibung

Technische Details

Projektnummer Projektnummer
Projektleitung ILPÖ Dr. H.-G. Schwarz-v.Raumer
Ansprechpartner/-in Dr. H.-G. Schwarz-v.Raumer
Partnerschaftsland Deutschland
Kooperationspartner ISWA u.v.a.m, DREISEITLconsulting GmbH
Mittelherkunft BMBF Landwirtschaft der Zukunft
Laufzeit Phase 1 04/2019 – 03/2022, Phase 2 04/2022 – 12/2024

Weitere Infos

Website

Eindrücke und Neuigkeiten

Eindrücke und Neuigkeiten 

Wie die weltweite, ist auch die deutsche Lebensmittelproduktion von der Zufuhr von Nährstoffen abhängig. Vor dem Hintergrund der Eutrophierung von Oberflächengewässern, der Abhängigkeit von Düngemittelimporten aus dem Ausland, der Endlichkeit mineralischer Phosphatlagerstätten und großen Preisschwankungen von Energie besteht der Bedarf, die Nährstoffversorgung unseres Agrarsystems resilienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Eine Alternative zum aktuellen System stellt die Idee von Nährstoffgemeinschaften dar. Nährstoffgemeinschaften schaffen einen lokal geschlossenen Nährstoffkreislauf zwischen der (städtischen) Bevölkerung und der Landwirtschaft. Dabei tritt die Bevölkerung in Funktion der Nährstoffquelle und die Landwirtschaft als Abnehmer der bereitgestellten Nährstoffe auf.

Nährstoffgemeinschaften bilden sich anhand geografischen wie sozialen Räumen übergreifend ab, mit allen Facetten, die dort als Natur-, Kultur-, Lebens- und Wirtschaftsräume vorzufinden sind. Nicht jede Zusammensetzung dieses Kontexts bietet sich für Nährstoffgemeinschaften an; und wenn, dann in unterschiedlichster Art und Weise. Neben den Umwelteigenschaften sind es vor allem die Siedlungs- und Agrarstrukturen, die besondere Rahmenbedingungen für die praktische Umsetzung von Nährstoffgemeinschaften setzen. Zudem gilt es bei den dazugehörigen Transformationsprozessen die Nutzerperspektiven und das Zusammenspiel von Akteursgruppen und Stakeholdern in den Vordergrund zu stellen. Denn, die Wahrnehmung und Greifbarkeit einer Nährstoffgemeinschaft ist maßgebend für die Akzeptanz der Beteiligten. Dazu trägt eine bestimmte räumliche Kohäsion zwischen der Landwirtschaft und dem Siedlungsleben bei, welche die Kreislaufführung von Nährstoffen verständlich macht.

Die Aufgabe der Arbeitsgruppe aus ILPÖ und DREISEITLconsulting GmbH im Kernmodul I (Abbildung 1) besteht darin, die Kluft zwischen der Idee von Nährstoffgemeinschaften und die Wirklichkeit derer praktischen Umsetzung zu überbrücken, indem es die beschriebenen Rahmenbedingungen untersucht, kontextualisiert und priorisiert. Als Endergebnis davon wurde einen formalisierbaren Planungsansatz angestrebt. Der Weg dahin wird im Folgenden durch Zwischenergebnisse, Projektberichte und Grafiken beschrieben.

Abbildung 1. Projektstruktur von RUN: Erläuterung der Aufgaben von Kernmodul 1.

Download: Reader „Nährstoffgemeinschaften: Möglichkeiten und Rahmenbedingungen aus planerischer Sicht“

  • Gunsträume für Nährstoffgemeinschaften
  • Bilanzierung von Aufkommen und Bedarf bei unterschiedlichen Landnutzungstypologien

Ein Validierungsprozess des Planungsansatzes mit Stakeholdern

Projekt Dokumente

  • Reader
  • Leitbausteine
  • Modellfachplan (Langfassung)
  • Modellfachplan (Kurzfassung)
  • Workshop Dokumentation
  • Interviews Dokumentation
  • Abschluss Dokument
Projektpartner*in:

Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Universität Stuttgart
DREISEITLconsulting GmbH, Überlingen
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim
Global Food Security and Ecosystem, Universität Hohenheim
Institut für Agrartechnologie, Thünen Institut
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie
Centrum für soziale Investitionen und Innovationen, Max-Weber-Institut für Soziologie

Ansprechpartner*in:
Dr. rer. nat. Hans-Georg Schwarz-von Raumer

Zur Projektwebseite

Ansprechpartner*in

Dieses Bild zeigt Hans-Georg Schwarz-von Raumer

Hans-Georg Schwarz-von Raumer

Dr. rer. nat.

Stellvertretende Institutsleitung | Akademischer Oberrat

Zum Seitenanfang