Alexander Peringer

Default-Text der hier stehen soll ...

Dr.-Ing. Alexander Peringer

Alexander Peringer Dr.-Ing. Alexander Peringer
Dipl.-Ing. Umweltschutztechnik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschung und Lehre)
   
Telefon:
+49 711 685 84109
Fax:
+49 711 685 83381
E-Mail:
   
 

Alexander Peringer (*1973) studierte zwei Semester Chemie/Dipl. und anschließend Umweltschutztechnik/Dipl. an den Universitäten Regensburg und Stuttgart. Studienschwerpunkte lagen in der Fließgewässerökologie, Landschaftsplanung und Abfallwirtschaft. Seine Diplomarbeit (2002) zur Vegetationsmodellierung in Flussauen fand hinsichtlich individuenbasierter Modellierungsansätze Fortsetzung in seiner Doktorarbeit (2008) über die Dynamik von Wald-Offenland-Ökotonen auf großflächig-extensiv genutzten Viehweiden Oberbayerns. Sein langfristiger Forschungsschwerpunkt liegt auf der Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf unterschiedlichen Standorten (Moore, Trockenrasen, Waldweiden des Schweizer Jura). Ebenso liefert er Beiträge zur aktuellen Forschungsfrage der Klimarelevanz von Mooren (Leitung des Landschaftsökologischen Teilprojektes im BWPlus-Projekt MooreBW). Forschungsergebnisse bringt er als Berater für Offenhaltungsmaßnahmen in die Praxis ein.

Alexander Peringer ist seit 2003 in der Lehre des ILPÖ mit Vorlesungen, Seminaren, Praktika und Exkursionen tätig. 

  

Veröffentlichungen

Artikel in Zeitschriften:

2011:


Kaule, G., Bleasdale, A., Trautner, J., Peringer, A. & Rietze, J. (submitted). Habitat suitability modelling of target species and management options for the Atlantic blanket bog region. Journal for Nature Conservation

Peringer, A. & Rosenthal, G. (2011). Establishment Patterns in a Secondary Treeline Ecotone. Ecological Modelling (in press: doi:10.1016/j.ecolmodel.2011.05.025) .

2009:

Peringer, A. & Rosenthal, G. (2009). Raum-Zeitmuster der Gehölzsukzession in Kalkflachmooren - Konsequenzen für das Management von extensiven Viehweiden in Oberbayern. Naturschutz und Landschaftsplanung 41, S. 6


Dissertation:

2008:


Peringer, A. (2008). Analyse von Mechanismen der sekundären progressiven Sukzession von voralpinem Niedermoorgrünland zu Erlenbruchwald. Fakultät für Architektur und Stadtplanung Universität, Stuttgart. http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2008/3478/

Forschungsprojekte

Moorschutz in Deutschland

Teilprojekt: Vergleichende Analyse der Entwicklung von Torfstichen und gestörten Hochmoorflächen im Bayerischen Voralpengebiet (1970-2012)
Laufzeit: 07/2012 - 04/2014
Mittelherkunft: Bundesamt für Naturschutz
Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Bearbeitung: G. Kaule, A. Peringer & B. Kaule
http://www.moorschutz-deutschland.de/

Ökonomisch-ökologische Bewertung der Klimawirksamkeit von Mooren in Baden-Württemberg

In einem interdiziplinären Ansatz werden der Landesregierung umfangreiche Grundlagendaten und Informationen zur Situationsbewertung der Moorstandorte in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf ihre Klimarelevanz, bereitgestellt. Dabei wird die ökologische Bestandsaufnahme sowohl mit Geländearbeiten als auch mit dem Einsatz von Fernerkundung und der Zusammenführung mit dem aktuellen Wissensstand (Moorkataster) erreicht. Die Nutzungs- und Bewirtschaftungssituation wird zusätzlich durch umfangreiche Befragungen aufgezeigt. Die Aufarbeitung des Zielkonflikts zwischen Klima- und Naturschutz einerseits und den landwirtschaftlichen Nutzungsinteressen andererseits erfolgt über eine ökonomisch-ökologische Modellierung. Diese liefert Kostenabschätzungen unterschiedlicher Nutzungsoptionen zur Reduzierung der Klimawirksamkeit der Moore zusammen mit ihren Naturschutzsynergien, die mit alternativen Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen vergleichend bewertet werden sollen. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Moorregionen in Baden-Württemberg unter Berücksichtigung existierender Förderprogramme zum Moorschutz abgeleitet. Insgesamt werden durch das Projekt die Entwicklung von Aktionsplänen und Programmen, die klimaschutzbezogenen Berichtspflichten sowie die Erarbeitung eines Monitoringkonzepts auf eine solide Basis gestellt.

Laufzeit: 01/2011 - 06/2013
Mittelherkunft: Auftraggeber: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr
Kooperationspartner: Universität Hohenheim
Leitung Teilprojekt: Dr.-Ing. Alexander Peringer
Bearbeitung Teilprojekt: Dr.-Ing. Alexander Peringer, Dipl.-Ing. Verena Marggraff
Website: http://www.moore-bw.de/

Die Übergangs- und Hochmoore Bayerns - Vergleichende Untersuchung zur Entwicklung zwischen den Jahren 1969-72 und 2010-11

Laufzeit: 2010 - 2012
Mittelherkunft: LfU Bayern.
Koordination: Prof. Dr. G. Kaule.

COST ACTION FP0603: Forest models for research and decision support in sustainable forest management and MOUNTLAND WP Spatially explicit modelling of vegetation dynamics in pasture-woodland landscapes under climate change.

Duration: 2007-2011.
Hosting institution: ECOS, EPFL, Switzerland.
Coordination of Subproject: Dr. T. Spiegelberger/ Dr. F. Gillet.
Website: http://ecos.epfl.ch/site/ecos/op/edit/page-57426.html


Abgeschlossene Projekte (seit 1993):

Allmendweide als alternatives Nutzungskonzept für gefährdete, offene und halboffene Landschaften BMBF,

Laufzeit: 1999-2003.
Koordination: Prof. Dr. G. Rosenthal

Management of Blanket Bogs in Connemara National Park (Western Ireland)

Koordination: Prof. Dr. G. Kaule.

 

Zum Seitenanfang