Frank Roser

Default-Text der hier stehen soll ...

Dr.-Ing. Frank Roser

Frank+Roser Dr.-Ing. Frank Roser
Freier Landschaftsarchitekt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschung) 

Telefon:
+49 711 685 83378
Fax:
+49 711 685 83381
E-Mail:
Bürohomepage: http://www.frankroser.de
 
Frank Roser (*1970) studierte Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover und an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura de Barcelona. Seine „Lehrjahre“ verbrachte er im Büro Janson + Wolfrum Architektur und Stadtplanung in Stuttgart. Seit 2003 betreibt er das Büro Frank Roser Landschaftsarchitektur. Seit 2001 akademischer Mitarbeiter am ILPÖ, zunächst in der Lehre an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung, seit 2010 ausschließlich in der Forschung. Promotion 2011. Mitgliedschaft in der Architektenkammer Baden-Württemberg und bei der SRL.

  

Veröffentlichungen

Bücher und Bände:

2011:


Roser, F. (2011). Entwicklung einer Methode zur großflächigen rechnergestützten Analyse des landschaftsästhetischen Potenzials. Berlin: Weißensee

Beiträge in Büchern und Bänden:

2014


Etscheid, G. (2014). Liebliche Täler, karge Halden. Was ist eine schöne Landschaft? Wie Landschaftsplaner Ästhetik, Vielfalt und Eigenart messbar machen. Die ZEIT 69 (3), S. 31. Hamburg

2013

Roser, F. (2013). Vielfalt, Eigenart und Schönheit - eine landesweite Planungsgrundlage für das Schutzgut Landschaftsbild. Naturschutz-Info 1/2013 (S. 23-29). Karlsruhe

Roser, F. (2013). Ist die Schönheit der Landschaft berechenbar? Bereitstellung einer landesweiten Planungsgrundlage für das Schutzgut Landschaftsbild. Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (9), S. 265-270. Stuttgart: Ulmer

2010:

Roser, F. (2010). Ist die Schönheit der Landschaft errechenbar? Entwicklung einer Methode zur flächendeckenden Vorbewertung des Landschaftsbildes. In J. Strobl, T. Blaschke & G. Griesebner (Hrsg.), Angewandte Geoinformatik 2010 - Beiträge zum 22. AGIT-Symposium Salzburg (S. 76-85). Berlin: Wichmann

Roser, F. (2010). Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung. In Städtebau-Institut Uni Stuttgart (Hrsg.), Lehrbausteine Städtebau (S. 265-280). Stuttgart

2009:

Roser, F. (2009). Ist die Schönheit der Landschaft berechenbar? Ein Ansatz zur Landschaftsbildbewertung über den Vergleich „alter“ und „neuer“ Kulturlandschaften. In Universität Stuttgart, Fakultät 1 Architektur und Stadtplanung (Hrsg.), standpunkte 09, Wissenschaftliches Jahrbuch 2009 (S. 84-91). Berlin: Jovis

2008:

Roser, F. (2008). Entwicklung einer Methode zur flächendeckenden, GIS-basierten Bewertung des Landschaftsbildes. In J. Strobl, T. Blaschke & G. Griesebner (Hrsg.), Angewandte Geoinformatik 2008 - Beiträge zum 20. AGIT-Symposium Salzburg [Electronic version]. Berlin: Wichmann

Roser, F. (2008). Studentische Entwürfe für eine KZ-Gedenkstätte in Filderstadt. In Stadt Filderstadt (Hrsg.), Das KZ-Außenlager Echterdingen 1944-45 (S. 213-218). Filderstadt

Vorträge/ Workshops

2013

Roser, F. (31.1.2013). Landschaftsbildbewertung in Baden-Württemberg. LUBW, Karlsruhe.

Roser, F. (30.1.2013). Wo ist es auf der Alb am schönsten? Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Münsingen.

2012

Roser, F. (19.10.2012). Landschaftsbildbewertung in Baden-Württemberg. Tagung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz mit den Naturschutzbeauftragten, Stuttgart.

Roser, F. (19.9.2012). Flächendeckende Landschaftsbildbewertung. Windkraftnutzung versus Naturschutz? Chancen, Herausforderungen und Erfordernisse für den naturverträglichen Ausbau der Windenergie. Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart.

Roser, F. (22.5.2012). Ist Schönheit berechenbar?  Naturschutzjahrestagung des Regierungspräsidium Tübingen, Eriskirch.

Roser, F. (8.2.2012). Sichtraumuntersuchungen.  Experten-Workshop zur Berücksichtigung des Landschaftsbilds beim Ausbau der Windkraftnutzung im Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

2011

Roser, F. (18.11.2011). Ist Schönheit berechenbar?. Jahrestagung der Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg des Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Pforzheim.

2010:

Roser, F. (23.10.2010). Adapting Methods for Improving Large Scale Visual Landscape Evaluation in the Mediterranean. Ecological Landscape Modelling and Management for an Ecological Island, Gozo, Malta

Roser, F. (8.10.2010). Ist die Schönheit der Landschaft errechenbar?. Raumbilder für das Land, Eberbach

Roser, F. (24.9.2010). Ist die Schönheit der Landschaft errechenbar?. Jahrestagung der IALE-D, Nürtingen

Roser, F. (8.7.2010). Ist die Schönheit der Landschaft errechenbar?. AGIT-Symposium, Salzburg

2008:

Roser, F. (2.7.2008). Analyse und Bewertung landschaftsästhetischer Potenziale?. AGIT-Symposium, Salzburg

2006:

Roser, F. (14.4.2006). Projektentwicklung Scharnhauser Park. Ökologie und Freizeit – kein Widerspruch. Gastvortrag Fachhochschule Nürtingen

Roser, F. (11.1.2006). Kraut und Rüben. Ein landschaftsarchitektonischer Blick auf die Filder. Landschaftsarchitektonisches Kolloquium, Kunstakademie Stuttgart


2005:

Roser, F. (24.10.2005). Kraut und Rüben. Regionaler Landschaftspark Filder. Gastvortrag Universität Kassel

Roser, F. (27.3.2005). Bauleitplanung und Umweltqualität. Seminarleitung, Umweltakademie Baden-Württemberg, Stuttgart

Forschungsprojekte

1.
Landesweite Modellierung der landschaftsästhetischen Qualität als Vorbewertung für naturschutzfachliche Planungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Anwendung des Windenergieerlass Baden-Württemberg
Im Projekt wird die für sechs Planungsregionen erarbeitete Methodik für eine landesweite Anwendung weiterentwickelt. Ziel ist die Bereitstellung landesweiter Planungsgrundlage und die Etablierung einer „Arbeitshilfe Landschaftsbild“, die Stellungnahmen im Rahmen der Eingriffsregelung für das Schutzgut Landschaftsbild auf Grundlage der landesweiten Vorbewertung systematisiert.

Laufzeit: 10/2012 - 12/2013
Mittelherkunft: Landesanstalt für Umwelt und Messungen, Baden-Württemberg
Projektleitung und Bearbeitung: Dr.-Ing. Frank Roser

2.
Windkraftnutzung und Landschaftsbild – Analyse der Störungsempfindlichkeit des Landschaftsbildes und Erarbeitung von Standortoptionen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb:
Es wird untersucht, ob die im Pilotprojekt für sechs Planungsregionen erarbeitete Methodik bei der Modellierung in nur einem Naturraum detailliertere Ergebnisse ermöglicht. Zusätzlich wird die Wirkung unterschiedlicher Windanlagen-Konstellationen auf das Landschaftsbild analysiert. Um Variantenuntersuchung zu vereinfachen, wird ein Werkzeug für den Vergleich verschiedener Standortoptionen und ihrer Wirkung auf das Landschafsbild entwickelt.

Laufzeit: 02/2012 - 12/2012
Mittelherkunft: Regierungspräsidium Tübingen.
Projektleitung und Bearbeitung: Dr.-Ing. Frank Roser

3.
Landschaftsbildbewertung - Pilotprojekt für eine flächendeckende, GIS-gestützte Modellierung der landschaftsästhetischen Qualität in sechs Planungsregionen Baden-Württembergs:
Im Projekt wird eine Methode entwickelt, mit der eine Vorbewertung des Landschaftsbilds errechnet werden kann. Dazu wird ein auf der Analyse digitaler Landschaftsdaten basierendes Regressionsmodell wird mit Referenzdaten aus einer nutzerabhängigen Bildbewertung kalibriert. Ziel des Projekts ist eine flächendeckende, hoch aufgelöste und validitätsgeprüfte Vorbewertung des Schutzguts Landschaftsbild insbesondere für die Anwendung in der Landschaftsrahmenplanung in sechs Regionalverbänden Baden-Württembergs.

Laufzeit: 03/2011 - 08/2012
Mittelherkunft: Regionalverbände unter Federführung des Verband Region Stuttgart; Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg.
Projektleitung und Bearbeitung: Dr.-Ing. Frank Roser

4.
Zukunftsbild Neckaraue Neckarsulm:
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Leitbilds für den Landschaftsraum Neckarsulmer Neckaraue. Inhaltlich spielt neben den verschiedenen Nutzungsansprüchen und möglichen baulichen Entwicklungen das bewusste Gestalten mit der natürlichen Fließgewässerdynamik und der Umgang mit dem Hochwasser eine zentrale Rolle. Die Dynamik des Neckars nicht mehr nur als Einschränkung, sondern als Gestaltungspotenzial zu betrachten, wird neue entwerferische Spielräume eröffnen. Dafür werden in diesem Projekt innovative Methoden angewandt, mit denen wasserbauliche und landschaftsgestalterische Aspekte entwurflich verbunden werden.

Laufzeit: 05/2011 - 04/2012
Mittelherkunft: Stadt Neckarsulm
Kooperationspartner: Wasserforschungszentrum Universität Stuttgart; Institut für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft, Universität Stuttgart
Leitung: Prof. Antje Stokman
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Jan Dieterle, Dr.-Ing. Frank Roser



 

Zum Seitenanfang