Dieses Bild zeigt Giselher Kaule

Giselher Kaule

Herr Prof. em. Dr.-Ing.

Emeritus
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie

Kontakt

Keplerstr.11
70174 Stuttgart
Deutschland

Bücher und Bände

Kaule, G. Die Übergangs- und Hochmoore Süddeutschlands und der Vogesen: Landschaftsökologische Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung der Ziele der Raumordnung und des Naturschutzes. Leutershausen: J. Cramer, 1974 (Dissertationes Botanicae Band 27), ISBN 3-7682-09369.

Kaule, G.; Schaller, J.; Schober, H. M. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg.): Schutzwürdige Biotope in Bayern: Auswertung der Kartierung, Außeralpine Naturräume, Allgemeiner Teil 1, München und Wien, R. Oldenburg Verlag, 1978.

Kaule, G. Arten- und Biotopschutz. 2. Aufl., Stuttgart: Eugen Ulmer Verlag, 1991, (UTB für Wissenschaft: Große Reihe), - ISBN 3-8001-2630-3.

Reck, H.; Kaule, G. Straßen und Lebensräume: Ermittlung und Beurteilung straßenbedingter Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und ihre Lebensräume. Bonn-Bad-Godesberg: Ministerium für Verkehr, Abteilung Straßenbau, 1992 (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Heft 654/1993).

Beiträge in Büchern und Bänden:

2008:


Kaule, G. & Schwarz-von Raumer, H.-G. (2008). Bridging the gap between knowledge and policy action: Land use is the key – confidence is the condition. In IAHS (Hrsg.), River Basins – From Hydrological Science to Water Management at Kovacs Colloquium UNESCO Paris, June 2008

Riecken, U. & Kaule, G. (2008). Agricultural Dominated Landscapes. In Roth, M. ; Nobis, R.; Stetsiuk, V.; Kruhlov, I. (Hrsg.), Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use. Berlin: Weißensee

Kaule, G. & Holz, B. (2008). From Sector Evaluation to Integrated Land Use Planning. In Roth, M. ; Nobis, R.; Stetsiuk, V.; Kruhlov, I. (Hrsg.), Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use. Berlin: Weißensee


Artikel in Zeitschriften:

2005:


Kaule, G. (2005). Hirtenkunst statt Feuerbrunst. punkt.um, Infodienst für Umwelt und Nachhaltigkeit, 10/2005, 3–4.

2006:

Jooß, R., Geißler-Strobel, S., Trautner, J., Hermann, G. & Kaule, G (2006). Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg: Teil 1: Ansatz zur Ermittlung besonderer Schutzverantwortungen von Gemeinden für Zielartenkollektivre der Fauna im Rahmen des „ Informationssystems Zielartenkonzept Baden-Württemberg“. Naturschutz und Landschaftsplanung - Zeitschrift für angewandte Ökologie, H. 12/2006, 370–3 77.

Kaule, G. (2006). Landschaftswandel: Sollen wir ihn bremsen oder ausnützen? Traditionelle Weidewirtschaft reflektiert in aktuellen Forschungsvorhaben. Sauteria 14, 29–50.

2007:

Jooß, R., Geißler-Strobel, S., Trautner, J., Hermann, G. & Kaule, G (2007). Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg: Teil 2: Validierungen des Ansatzes für ausgewählte Anspruchstypen. Naturschutz und Landschaftsplanung - Zeitschrift für angewandte Ökologie, H. 2/2007, 47-56.

2008:

Kaule, G. & Schwarz-von Raumer, H.-G. (2008). Bridging the gap between knowledge and policy action: Land use is the key – confidence is the condition. In: River Basins – From Hydrological Science to Water Management at Kovacs Colloquium UNESCO Paris, June 2008 IAHS Publication 323, UK; ISBN: 978-1-901502-69-5

Riecken, U. & Kaule, G. (2008). Agricultural Dominated Landscapes in: Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use of Roth, M. ; Nobis, R.; Stetsiuk, V.; Kruhlov, I.; Weißensee Verlag, Berlin 2008

Kaule, G. & Holz, B. (2008). From Sector Evaluation to Integrated Land Use Planning in: Transformation processes in the Western Ukraine – Concepts for a sustainable land use of Roth, M. ; Nobis, R.; Stetsiuk, V.; Kruhlov, I.; Weißensee Verlag, Berlin 2008

2009:

Jooß, R., Geissler-Strobel, S., Trautner, J., Hermann, G. & Kaule, G. (2009). Conservation responsibilities of municipalities for target species Prioritizing conservation by assigning responsibilities to municipalities in Baden-Wuerttemberg, Germany. Landscape and Urban Planning 93,. Oktober 2009, 218-228.

Veröffentlichungen von Prof. Kaule als PDF (Downlad)

Prof. Dr.-Ing. Giselher Kaule (*1942) habilitierte 1975 in Geobotanik und Landschaftsplanung and der Technischen Universität München. Seit 1975 war er Professor und Leiter des Instituts für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) an der Universität Stuttgart und seit 1994 Gründungsmitglied im englisch-sprachigen Masterstudiengang. Sechs Jahre leitete er das Zentrum für Infrastrukturplanung. Prof. Kaule verbrachte zahlreiche Forschungsaufenthalte in Ostasien (China, Borneo, Malaysia), Afrika (Äthiopien, Kongo)  und Südamerika (Brasilien, Equador, Kolumbien).

1969-1972 inventarisierte Prof. Kaule die süddeutschen Übergangs- und Hochmoore als Grundlage für Naturschutz und Raumordnung. Durch seine aktuelle Wiederholungsuntersuchung wird mit der damit möglichen Langzeitstudie eine Grundlage für den Moorschutz, die Moorrenaturierung und die potentielle CO 2 Speicherung im Torf wachsender Moore geschaffen. Hierüber und durch seine Beteiligung am Projekt "Moore-BW" arbeitet Prof. Kaule als aktiver Emeritus weiterhin maßgeblich an aktuellen Forschungsprojekten des ILPÖ mit.

Die Lebensleistung von Prof. Kaule kann an dieser Stelle nur angedeutet werden. Als Meilensteine - neben seiner Arbeit über die süddeutschen Moore - müssen aber genannt werden:

  • Erarbeitung der Grundlagen für die Integration von Artenschutz und Biotopschutz über die Vernetzung mit zoologischen Instituten und Arbeitsgruppen mit populationsbiologischem Schwerpunkt. Hieraus resultierte sein nach wie vor weithin anerkanntes Lehr- und Handbuch zum Arten- und Biotopschutz (Kaule 1986, 1991).
  • Erarbeitung der fachlichen Grundlagen für die erste landesweite Biotopkartierung in Bayern (1973), die als Modell in fast allen Bundesländern übernommen wurde
  • Unterstützung der Landesplanung in Baden-Württemberg durch die Erarbeitung von Informationsgrundlagen für die Landschaftsplanung.
  • Erarbeitung des Zielartenkonzepts Baden-Württemberg. Dieses wurde zu einem umfangreichen, in der Praxis etablierten Planungsinstrument  ausgebaut (u.a. EDV-Werkzeug) und dient bundesweit als Vorbild.
  • Erarbeitung von Standards über die enge Zusammenarbeit mit Ingenieuren in Lehre und Forschung hinsichtlich der Themen 'Straßenplanung und Biodiversität', Biotopvernetzung und Fragmentierung.

  

Bereits vor 1980 etablierte Prof. Kaule am ILPÖ eine ganzheitliche Sicht auf 'Landschaft', die einerseits Flächenschutz und andererseits die umweltgerechte Bewirtschaftung der Landschaftsmatrix integriert. Diese Sicht wird auch weiterhin in aktuellen Forschungsvorhaben beibehalten. So auch in der Arbeit des Instituts zur aktuellen Diskussion der massiven Umstrukturierung der Landschaft durch die wachsende Bedeutung flächenintensiver regenerativer Energieträger im Rahmen der Energiewende

Prof. Kaule war bis 2012 Mitglied im Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg.

Zum Seitenanfang