Forschung

Die Forschung am Institut

Ansatz

Die Forschungsarbeit des Instituts will das Verständnis über Interaktionen zwischen Natur und Mensch voranbringen und damit zur nachhaltigen Entwicklung von Lebensräumen beitragen.

Dabei stehen für die Forschung des Instituts die ökologischen Zusammenhänge in anthropogen beeinflussten Lebensräumen insbesondere in Stadt und Stadtumland im Vordergrund und ist der Stadtökologie als wissenschaftlicher Disziplin eng verbunden. Dies beinhaltet zum einen die Analyse ökologischer Muster und Vorgänge in urbanen Landschaften unter Einbezug menschlicher Einflüsse. Zum anderen widmen wir uns der Frage, inwieweit vorhandene positive Effekte durch angepasstes Management und die Gestaltung von Lebensräumen gestärkt werden können (s. Abbildung).

Abbildung: Interaktionen von Mensch und Natur bieten innovative Forschungsbereiche und sind Foki in Forschung und Lehre des Instituts.

Die Anknüpfung an gesellschaftlich motivierte Themen (z.B. Umsetzung von Biodiversitäts- und Naturschutzstrategien, Bestäuberschutz) wird durch den Kontakt zu lokalen Akteuren (Verwaltung, Verbände, Bürgerinitiativen u.ä.) gewährleistet. In diesem Bereich steigt aktuell die Forderung nach einem „evidenz-basierten“ Vorgehen, d.h. die Verknüpfung von ökologisch abgesicherten Einsichten – bspw. auf Grundlage von standardisierten Kartierungen oder Erfassungen – mit planerischen Ansätzen und Managementempfehlungen.

Ziel des Forschungsansatzes ist deshalb die Erarbeitung und Mitwirkung an Lösungen für komplexe, teilweise multifunktionale Nutzungsanforderungen. Dabei werden die Bezüge zwischen unterschiedlichen Disziplinen als maßgebend verstanden.

Das Institut verfügt hierfür über umfangreiche Erfahrungen in der grundlagen- und anwendungsorientierten Bearbeitung und Koordination interdisziplinärer Projekte auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene mit einer Vielzahl von Partnern aus Forschung, Verwaltung und Industrie. Die Ausstattung des Instituts beinhaltet ein Stadtökologie-Labor mit einer umfangreichen GIS-Komponente (Hard-/Software der Geodatenverarbeitung und des CAD-gestützten Entwerfens, Modellierungs- und Visualisierungssoftware), eine Fachbibliothek und ein Kartenarchiv.

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • KlimaOasen: 2022-2024, EU
  • Die wilde Klimawand: 2022 – 2024, EU
  • Biodiversitäts-Fassade: 2022 – 2025, BLE
  • UNALAB: 2017 – 2022, EU
  • INTERESS: 2018 – 2022, BMBF
  • JuniperCA: 2019 – 2022, BLE
  • RUN: 2019 – 2022, BMBF

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte

 

Institut für Landschaftsplanung und Ökologie

Keplerstraße 11, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang