Abgeschlossene Projekte (seit 1993)

Informationen über abgeschlossene Projekte des Instituts.

Der Masterstudiengang Integrated Urbanism and Sustainable Design (IUSD) setzt sich zum Ziel, eine neue Generation von Experten und Entscheidungsträgern auszubilden, die sich an der Entwicklung von gesamtheitlichen Lösungsansätzen für die ökologischen, kulturellen und sozialen Herausforderungen die aus den rasanten Urbanisierungsprozessen und gesellschaftlichen Umwälzungen in den Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas resultieren, beteiligen. IUSD wird gemeinsam von der Universität `Stuttgart und der Ain Shams Universität in Kairo, Ägypten durchgeführt.

Projektende: 03/2013
Laufzeit: 12/2010 - 12/2014
Mittelherkunft: DAAD (BMBF/BMZ)
Projektleitung: SI - Internationaler Städtebau
Bearbeitung: Dr. Bernd Eisenberg
Website: http://www.iusd.uni-stuttgart.de/


Fokus Energie und Landschaft

Fokus Erneuerbare Energie
Im Rahmen der Erweiterung des Informationsportals Landschaftsplanung (http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/12081/) um den „Fokus Erneuerbare Energie“ wurde neben der systematischen Zusammenstellung von weiterführenden Links zu aktuellen Forschungsprojekten, prototypischen Praxisbeispielen (Best-Practice) und interaktiven Werkzeugen ein Leitfaden mit Hinweisen für Kommunen aus Sicht der Landschaftsplanung erarbeitet.

Projektende:
02/2014
Mittelherkunft: Landesanstalt für Umwelt und Messungen Baden-Württemberg
Beteiligte: Dipl.-Ing. Verena MarggraffDr. H.-G. Schwarz-v.Raumer

Flächendeckende Landschaftsbildbewertung
Die ästhetische Wahrnehmung der uns umgebenden Landschaften ist ein häufig vernachlässigter Aspekt der Landschaftsplanung, obwohl sie eine wichtige emotionale Grundlage aller Naturschutzbemühungen ist und das Schutzgut Landschaftsbild im Naturschutzgesetz prominent verankert ist. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Promotionsvorhabens und dessen Umsetzung in einem Pilotprojekt für sechs Regionalverbände in Baden-Württemberg wird eine landesweite und flächendeckende Modellierung des landschaftsästhetischen Potenzials erarbeitet.

Projektende:
07/2014
Mittelherkunft: Landesanstalt für Umwelt und Messungen Baden-Württemberg;
Beteiligte: Dr.-Ing. Frank Roser


 Ökonomisch-ökologische Bewertung der Klimawirksamkeit von Mooren in Baden-Württemberg
In einem interdiziplinären Ansatz werden der Landesregierung umfangreiche Grundlagendaten und Informationen zur Situationsbewertung der Moorstandorte in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf ihre Klimarelevanz, bereitgestellt. Dabei wird die ökologische Bestandsaufnahme sowohl mit Geländearbeiten als auch mit dem Einsatz von Fernerkundung und der Zusammenführung mit dem aktuellen Wissensstand (Moorkataster) erreicht. Die Nutzungs- und Bewirtschaftungssituation wird zusätzlich durch umfangreiche Befragungen aufgezeigt. Die Aufarbeitung des Zielkonflikts zwischen Klima- und Naturschutz einerseits und den landwirtschaftlichen Nutzungsinteressen andererseits erfolgt über eine ökonomisch-ökologische Modellierung. Diese liefert Kostenabschätzungen unterschiedlicher Nutzungsoptionen zur Reduzierung der Klimawirksamkeit der Moore zusammen mit ihren Naturschutzsynergien, die mit alternativen Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen vergleichend bewertet werden sollen. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Moorregionen in Baden-Württemberg

Teilprojektleitung:.Dr. H.-G. Schwarz-v.Raumer
Bearbeitung Teilprojekt: Dr.-Ing. Alexander PeringerDipl.-Ing. Verena Marggraff
Projektunterstützung: Prof. em. Dr. Giselher Kaule
Website: http://www.moore-bw.de


Moorschutz in Deutschland
Teilprojekt: Vergleichende Analyse der Entwicklung von Torfstichen und gestörten Hochmoorflächen im Bayerischen Voralpengebiet (1970-2012)
Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Projektende: 03/2013
Laufzeit: 07/2012 - 04/2014
Mittelherkunft: Bundesamt für Naturschutz
Projektleitung: SI - Internationaler Städtebau
Bearbeitung:Prof. em. Dr. Giselher Kaule, Dr.-Ing. Alexander Peringer

Website: http://www.moorschutz-deutschland.de/

Planungsgrundlagen zur räumlichen Beurteilung unterschiedlicher erneuerbarer Energieformen auf Grundlage von Landschaftsanalysen
Im Rahmen des Projektes werden die landschaftsbezogenen Nutzungs- und Konfliktpotenziale, aber auch mögliche Synergien durch die Nutzung erneuerbarer Energieträger systematisch aufgearbeitet und den Kommunen ein Leitfaden als weiterführende Entscheidungshilfe in die Hand gegeben. Der Leitfaden unterstützt eine übergeordnete Gesamtkoordination aller zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energieträger sowie planungsrelevante Informationen zum Speicher- und Netzausbau. Auf dieser Grundlage können umfassende Energienutzungskonzepte entwickelt bzw. Leitlinien einer angepassten Standort- und Nutzungsplanung formuliert werden.

Projektende: 01/2013
Beteiligte: Dipl.-Ing. Verena Marggraff, Dr. H.-G.Schwarz-v.Raumer
Mittelherkunft: LUBW

Regionale Umsetzung des landesweiten Biotopverbunds
Das ILPÖ hat gemeinsam mit der Arbeitsgruppe für Tierökologie (Büro Trautner) im Auftrag des Ministeriums Ländlicher Raum Baden-Württemberg ein Konzept zum landesweiten Biotopverbund entwickelt. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird als Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan für den Regionalverband Mittlerer Oberrhein ein Umsetzungskonzept entwickelt.

Projektende: 06/2012
Beteiligte: Christina Kölking, Johannes Feuerbacher, H.-G. Schwarz-v.Raumer
Mittelherkunft: Regierungspräsidium Karlsruhe

Zukunftsbild Neckaraue Neckarsulm
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Leitbilds für den Landschaftsraum Neckarsulmer Neckaraue. Inhaltlich spielt neben den verschiedenen Nutzungsansprüchen und möglichen baulichen Entwicklungen das bewusste Gestalten mit der natürlichen Fließgewässerdynamik und der Umgang mit dem Hochwasser eine zentrale Rolle. Die Dynamik des Neckars nicht mehr nur als Einschränkung, sondern als Gestaltungspotenzial zu betrachten, wird neue entwerferische Spielräume eröffnen. Dafür werden in diesem Projekt innovative Methoden angewandt, mit denen wasserbauliche und landschaftsgestalterische Aspekte entwurflich verbunden werden.
 
Laufzeit: 05/2011 - 04/2012
Mittelherkunft: Stadt Neckarsulm
Kooperationspartner: Wasserforschungszentrum Universität Stuttgart; Institut für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft, Universität Stuttgart
Leitung: Prof. Antje Stokman
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Jan Dieterle, Dipl.-Ing. Frank Roser

Landschaftsbildbewertung - Pilotprojekt für eine flächendeckende, GIS-gestützte Modellierung der landschaftsästhetischen Qualität in sechs Planungsregionen Baden-Württembergs
Im Projekt wird eine Methode entwickelt, mit der eine Vorbewertung des Landschaftsbilds errechnet werden kann. Dazu wird ein auf der Analyse digitaler Landschaftsdaten basierendes Regressionsmodell wird mit Referenzdaten aus einer nutzerabhängigen Bildbewertung kalibriert. Ziel des Projekts ist eine flächendeckende, hoch aufgelöste und validitätsgeprüfte Vorbewertung des Schutzguts Landschaftsbild insbesondere für die Anwendung in der Landschaftsrahmenplanung in sechs Regionalverbänden Baden-Württembergs.

Laufzeit: 03/2011 - 02/2012
Mittelherkunft: Regionalverbände unter Federführung des Verband Region Stuttgart; Ministerium Ländlicher Raum BW
Projektleitung und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Frank Roser

Informationssystem Landschaftsplanung: Entwicklung eines Webmapservices zur Unterstützung der kommunalen Landschaftsplanung in den Gemeinden von Baden-Württemberg
Laufzeit: 05/2005 - NN
Mittelherkunft: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
Projektleitung und Bearbeitung: Dr. H.-G. Schwarz-v.Raumer
Weitere Informationen

Ermittlung von Suchräumen für den Biotopverbund in Baden-Württemberg
Laufzeit: 11/2010 - 06/2011
Mittelherkunft: Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Projektleitung und Bearbeitung: Dr.-Ing. Rüdiger Jooß

Ermittlung der Effizienz von Wiedervernetzungsmaßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt
Laufzeit: 01/2008 - 03/2010
Mittelherkunft: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Projektleitung und Bearbeitung: Dr.-Ing. Rüdiger Jooß

A Curriculum for Environmental Impact Assassment Courses (CEIAC)
Laufzeit: 09/2007 - 08/2010
Mittelherkunft: European Commission (TEMPUS III)
Website: CEIAC

Nachwachsende Energieträger und Biodiversität: naturschutzbezogene und ökonomische Entwicklung und Bewertung von Anbauszenarien (NawEnNat)
Laufzeit: 09/2007 - 03/2009
Mittelherkunft: Umweltministerium Baden Wrttemberg / Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung (BWPLUS)
Websiten: Fachveranstaltung, Abschlussbericht

Methodenentwicklung und Analysen zur Landschaftszerschneidung
Laufzeit: 03/2000 - 12/12008
Mittelherkunft: Landesanstalten in Baden-Württemberg / Hessen / Bayern, Umweltministerium Baden-Würrtemberg
Weitere Informationen

A Regional Model for Integrated Water Management in Twinned River Basins (RIVERTWIN)
Laufzeit: 01/2004 - 02/2007
Mittelherkunft: European Commission (FP6)

Landscape Development, Biodiversity and Co-operative Livestock Systems in Europe (LACOPE)
Laufzeit: 11/2002 - 10/2006
Mittelherkunft: European Commission (FP5)
Weitere Informationen
 

Informationssystem ZAK :Räumliche Konkretisierung, Visualisierung und planungsrelevante Aufbereitung der regionalen Zielvorgaben des Zielartenkonzepts Baden-Württemberg (ZAK)
Laufzeit: 3/2002 - 12/2005
Mittelherkunft: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Wrttemberg (MLR)
 

Transformationsprozesse in der Dnister-Region (Westukraine)
Laufzeit: 10/1999 - 12/2000 und 10/2001 - 09/2004
Mittelherkunft: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFT) / UNESCO
 

Allmendweide als alternatives Nutzungskonzept für gefährdete offene und halboffene Landschaften
Laufzeit: 5/1999 - 4/2003
Mittelherkunft: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen
 

Einführung GIS- und modellgestützter Lehrmodule in umweltorientierten Studiengängen (GIMOLUS)
Laufzeit: 6/2001 - 09/2003
Mittelherkunft: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
 

Mobilität im Ballungsraum Stuttgart (MOBILIST)
Teilprojekt Ökologie
Laufzeit: 1/1999 - 12/2002
Mittelherkunft: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen
 

Sustainable Integrated Landuse Planning in China (SILUP)
Teilprojekte Ökologische Bewertung / GIS
Laufzeit: 10/1998 - 10/2001
Mittelherkunft: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Weitere Informationen
 

Biotopentwicklung in der Flurneuordnung und Landentwicklung
Laufzeit: 10/1999 - 9/2001
Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Wrttemberg (MLR)

Erstellung eines Kartensatzes im Zielmastab 1:200.000 als Grundlage der Fortschreibung des Landschaftsrahmenprogramms und als kologische Basisdaten für die Landschaftsplanung
Laufzeit: 11/1991 - 8/1999
Mittelherkunft: Ministerium für Ernhrung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR)

Wege zu einer umweltverträglichen Mobilität am Beispiel der Region Stuttgart (WUMS)
Teilprojekt Ökologie
Laufzeit: 10/1995 - 12/1998
Mittelherkunft: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
 

Regional Guidelines to support sustainable Land Use by EU Agri-Environmental Programmes
Laufzeit: 10/1994 - 10/1998
European Commission (FP5)

Regionalmodelle zur nachhaltig umweltgerechten Nutzung von Agrarlandschaften in Baden-Wrttemberg
Laufzeit: 5/1995 - 8/1998
Mittelherkunft: VW-Stiftung
 

Forschungsverbund "Bedeutung von Isolation, Flächengröße, und Biotopqualität für das Überleben von Tier- und Pflanzenpopulationen in der Kulturlandschaft am Beispiel von Trockenstandorten"
Laufzeit: 1/1994 - 12/1997
 

Einfluss von Immissionen und Deposition von Luftverunreinigung auf Borstgrasrasen in der Bundesrepublik Deutschland
Laufzeit: 1990 - 1993
Mittelherkunft: UBA; Umweltbundesamt
 

Der Beitrag von Fischen zum integrierten Pflanzenschutz im bewässerten Reisanbau
Laufzeit: 1990 - 1993
Mittelherkunft: Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)

MEKA-Begleituntersuchung in Baden-Württemberg
Laufzeit: 1992 - 1993
Mittelherkunft: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Wrttemberg (MLR)

  

Urban Nature Labs. The UNaLab partner cities commit to addressing the challenges that cities around the world are facing today, by focusing on climate and water related issues, within an innovative and citizen-driven paradigm. With three demonstration cities, seven replication cities and several observers, the UNaLab project aims to develop smarter, more inclusive, more resilient and increasingly sustainable societies through innovative nature-based solutions (NBS).

Laufzeit: 6/2017 – 05/2022 
Mittelherkunft: EU, Horizon 2020 
Kooperationspartner: IAT  
Projektleitung ILPÖ: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Leonie Fischer
Website: https://unalab.eu/en


Herunterladen: UNaLab_Handbook

Der Umbau unseres Energiesystems bringt neue Anforderungen an den Stromtransport mit sich. Im Zuge der Planungen zum Ausbau der Netze ist es erforderlich, die Beeinträchtigung des Landschaftsbilds bundeslandübergreifend zu erfassen und zu bewerten. Dieses Vorhaben entwickelt eine Methode dafür. 
Das Forschungsvorhaben entwickelt eine naturschutzfachliche Methode, um die Korridorführung für Freileitungen besser bewerten und optimieren zu können. Dabei werden die im Bundesnaturschutzgesetz vorgegebenen Kriterien Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft sowie deren Erholungsfunktion berücksichtigt. 

Laufzeit: 07/2015 - 09/2017 
Mittelherkunft: Bundesamt für Naturschutz (BfN) - UFOPLAN 2015 
Fördernehmer: HfWU Nürtingen-Geislingen, Universität Stuttgart 
Unterauftragnehmer / Kooperationspartner: Bosch & Partner GmbH, Berlin; iner - Institut für nachhaltige Energie- und Ressourcennutzung
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Roth (HfWU)
Bearbeitung ILPÖ: Dr. rer. nat. Hans-Georg Schwarz-von Raumer, Dr.-Ing. Frank Roser, Dipl.-Ing. Milena Borsdorff
Website: Naturschutz und Erneuerbare Energien (BfN)

Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt zwischen Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern. Mit Hilfe von Recherchen, Vorträgen, Übungen, Exkursionen und Befragungen wollen wir die Schüler dazu ermuntern, Ihr eigenes Umfeld, Ihren Landschafts- und Alltagsraum mit anderen Augen neu zu entdecken. Mit diesem disziplinübergreifenden Projekt verknüpfen wir die Stärke der angewandten Sozialwissenschaften mit den heutigen Herausforderungen der Landschaftsplanung und Regionalentwicklung.

Laufzeit: 08/2014 - 08/2016
Mittelherkunft: Robert Bosch Stiftung
Leitung: Dr. Susanne Kost
Bearbeitung: Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen, Theodor-Heuss-Schule Reutlingen, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart sowie mit inhaltlicher Unterstützung der FH Rottenburg (Prof. Heidi Megerle) und anderer externer Fachleute.

Ziel des Teilprojektes ist es, im Zeitalter der negativen Folgen des Klimawandels Gestaltungstrategien für urbane Freiräume zur Förderung des Wohlbefindens und der Gesundheit zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der alternden Stadtgesellschaft. Als Grundlage wird auch eine Methode zur Bewertung der Qualität des Wohnumfeldes erstellt.

Laufzeit: 03/2014 - 02/2017  
Mittelherkunft: Fritz und Hildegard Berg-Stiftung
Leitung: Prof. Antje Stokman
Bearbeitung: M.Sc. Yasaman Ahmadi 
Website: http://www.autonom-mobil.de

Landschaft wurde lange Zeit aus einer rein naturwissenschaftlichen Sicht analysiert und bewertet. Landschaft ist aber vor allem ein gesellschaftlich produziertes und reproduziertes Phänomen. Ziel des Projektes ist es, in einer explorativen Studie in Deutschland und in den Niederlanden kulturelle Muster der Landschaftswahrnehmung zu erfassen. Dabei geht es um Entdeckungszusammenhänge zwischen der Wahrnehmung, sprachlichen Beschreibung, Deutung und Bewertung von Landschaft und damit im Zusammenhang stehende Handlungen und Nutzungen in spezifischen Landschaftsräumen.

Laufzeit: 12/2013 - 11/2015
Mittelherkunft: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Leitung: Dr. Susanne Kost
Bearbeitung: susanne.kost@ilpoe.uni-stuttgart.de

Die Verknüpfung zwischen städtebaulich-freiraumplanerischen Entwurfsstrategien und Gestaltungsansätzen und der Optimierung der Siedlungswasserwirtschaft ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Stadtentwicklung. Ziel des Teilprojektes ist es anhand von zwei Pilotgebieten in Wuppertal und Gelsenkirchen eine konkrete und übertragbare Entwurfsmethode zu entwickeln und darzustellen, die sich an kommunale Fachbehörden der Stadtentwässerung, Stadt- und Landschaftsplanung sowie an mit entsprechenden Planungen betrauten Ingenieur-und Planungsbüros richtet.

Laufzeit: 07/2013 - 07/2016
Mittelherkunft: BMBF, Fördermaßnahme INIS
Leitung: Prof. Antje Stokman
Bearbeitung: Dipl. Ing. Fabian BrenneLisa Deister M.Sc.
Website: http://www.samuwa.de

It is a general feature of mountain regions that the allocated and locally exploited natural resources are of limited scope. Due to a number of constrains, the exchange options with lowlands are often restricted or marginal. Thus, for resource-based mountain livelihoods the availability of local resources is of utmost importance and is generating competition among different interests. In the Eastern Pamirs, the dwarf-shrub Krascheninnikovia ceratoides (Teresken) is the most important local resource and is used for heating as well as for fodder. The pressure on the resource is high and in the past has let to depletion of large parts of the Teresken habitats. The Project Pamir II aims at understanding the processes involved in generating resource demand and supply in sample regions of the Eastern Pamirs in order to identify potential for improvements.

Duration: 5/2012 - 4/2015 
Founding: VolkswagenStiftung
Project Lead: Dr. H.-G. Schwarz-v.Raumer
Processing: M.Sc. Georg Hohberg

Das Projekt TURaS wird vom University College Dublin koordiniert und erhält Mittel in Höhe von 6,7 Millionen Euro aus dem Siebten Rahmenprogramm (FP7) der EU. Das Projekt bringt Städte, Unternehmen und Wissenschaftler zusammen um neue, nachhaltige Lösungen in der Stadtentwicklung zu diskutieren und zu erproben. Zentral ist dabei die Idee und das Ziel, das ökologische Prinzip der „Resillienz“ für zukunftsfähige Städte zu nutzen. Hierzu werden im Gesamtprojekt verschiedenste Teilbereiche strukturiert und in angewandten Umsetzungsstudien thematisiert.

Laufzeit: 10/2011 – 09/2016
Mittelherkunft: EU, FP7
Kooperationspartner innerhalb der Universität Stuttgart: SI (Städtebauinstitut; Prof. Johann Jessen)
Leitung: Dr. H.-G. Schwarz-v.Raumer
Bearbeitung: Dr. Bernd EisenbergDipl.-Ing. Eva-Maria Stumpp
Webseite: TURaS

Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung von multifunktionalen, wassereinzugsgebietsbezogenen Strategien der räumlichen Planung und daran angepassten Werkzeugen für die Stadtplanung in Lima, Peru. Auf Basis eines GIS-gestützten Simulations- und Planungswerkzeugs und unter Einbeziehung der LiWa-Szenarien werden Strategien zur Entwicklung einer ökologischen Infrastruktur als Grundlage einer nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie abgeleitet.

Laufzeit: 04/2011 - 05/2013 
Mittelherkunft: BMBF, Future Megacities Programm 
Leitung: Prof. Antje Stokman, Dr. Bernd Eisenberg 
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Eva NemcovaMSc. Rossana Poblet
Website: http://www.lima-water.de

Fokus Landschaftszerschneidung, Biotopverbund & Wiedervernetzung

Der landesweit berechnete Nachhaltigkeitsindikator "Effektive Maschenweite" wird für das Jahr 2013 fortgeschieben. Detailanalysen zur Zerschneidungsbilanz und eine Analyse zu Konflikten mit dem landesweiten Biotopverbund ergänzen die Fortschreibung der bis in die 30er Jahre zurückreichenden Zeitreihe.

Projektende: 02/2014
Mittelherkunft: Landesanstalt für Umwelt und Messungen Baden-Württemberg;
Beteiligte: M.Eng. Claudia LangDr. H.-G. Schwarz-v.Raumer

Entwicklung eines Planungswerkzeugs zur Analyse der Effizienz von Wiedervernetzungsmaßnahmen für Wirbellose.

Projektende: 03/2013
Mittelherkunft: Bundesamt für Naturschutz
Beteiligte: Dr. H.-G. Schwarz-v.RaumerClaudia Lang

Fokus Energie und Landschaft

Im Rahmen der Erweiterung des Informationsportals Landschaftsplanung (http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/12081/) um den „Fokus Erneuerbare Energie“ wurde neben der systematischen Zusammenstellung von weiterführenden Links zu aktuellen Forschungsprojekten, prototypischen Praxisbeispielen (Best-Practice) und interaktiven Werkzeugen ein Leitfaden mit Hinweisen für Kommunen aus Sicht der Landschaftsplanung erarbeitet.

Projektende: 02/2014
Mittelherkunft: Landesanstalt für Umwelt und Messungen Baden-Württemberg
Beteiligte: Dipl.-Ing. Verena MarggraffDr. H.-G. Schwarz-v.Raumer

Die ästhetische Wahrnehmung der uns umgebenden Landschaften ist ein häufig vernachlässigter Aspekt der Landschaftsplanung, obwohl sie eine wichtige emotionale Grundlage aller Naturschutzbemühungen ist und das Schutzgut Landschaftsbild im Naturschutzgesetz prominent verankert ist. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Promotionsvorhabens und dessen Umsetzung in einem Pilotprojekt für sechs Regionalverbände in Baden-Württemberg wird eine landesweite und flächendeckende Modellierung des landschaftsästhetischen Potenzials erarbeitet.

Projektende: 07/2014
Mittelherkunft: Landesanstalt für Umwelt und Messungen Baden-Württemberg;
Beteiligte: Dr.-Ing. Frank Roser

In einem interdiziplinären Ansatz werden der Landesregierung umfangreiche Grundlagendaten und Informationen zur Situationsbewertung der Moorstandorte in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf ihre Klimarelevanz, bereitgestellt. Dabei wird die ökologische Bestandsaufnahme sowohl mit Geländearbeiten als auch mit dem Einsatz von Fernerkundung und der Zusammenführung mit dem aktuellen Wissensstand (Moorkataster) erreicht. Die Nutzungs- und Bewirtschaftungssituation wird zusätzlich durch umfangreiche Befragungen aufgezeigt. Die Aufarbeitung des Zielkonflikts zwischen Klima- und Naturschutz einerseits und den landwirtschaftlichen Nutzungsinteressen andererseits erfolgt über eine ökonomisch-ökologische Modellierung. Diese liefert Kostenabschätzungen unterschiedlicher Nutzungsoptionen zur Reduzierung der Klimawirksamkeit der Moore zusammen mit ihren Naturschutzsynergien, die mit alternativen Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen vergleichend bewertet werden sollen. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für die unterschiedlichen Moorregionen in Baden-Württemberg

Teilprojektleitung:.Dr. H.-G. Schwarz-v.Raumer
Bearbeitung Teilprojekt: Dr.-Ing. Alexander PeringerDipl.-Ing. Verena Marggraff
Projektunterstützung: Prof. em. Dr. Giselher Kaule
Website: http://www.moore-bw.de

Teilprojekt: Vergleichende Analyse der Entwicklung von Torfstichen und gestörten Hochmoorflächen im Bayerischen Voralpengebiet (1970-2012)
Projektleitung: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Projektende: 03/2013
Laufzeit: 07/2012 - 04/2014
Mittelherkunft: Bundesamt für Naturschutz
Projektleitung: SI - Internationaler Städtebau
Bearbeitung: Prof. em. Dr. Giselher Kaule, Dr.-Ing. Alexander Peringer

Website: http://www.moorschutz-deutschland.de/

Im Rahmen des Projektes werden die landschaftsbezogenen Nutzungs- und Konfliktpotenziale, aber auch mögliche Synergien durch die Nutzung erneuerbarer Energieträger systematisch aufgearbeitet und den Kommunen ein Leitfaden als weiterführende Entscheidungshilfe in die Hand gegeben. Der Leitfaden unterstützt eine übergeordnete Gesamtkoordination aller zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energieträger sowie planungsrelevante Informationen zum Speicher- und Netzausbau. Auf dieser Grundlage können umfassende Energienutzungskonzepte entwickelt bzw. Leitlinien einer angepassten Standort- und Nutzungsplanung formuliert werden.

Projektende: 01/2013
Beteiligte: Dipl.-Ing. Verena Marggraff, Dr. H.-G.Schwarz-v.Raumer
Mittelherkunft: LUBW

Das ILPÖ hat gemeinsam mit der Arbeitsgruppe für Tierökologie (Büro Trautner) im Auftrag des Ministeriums Ländlicher Raum Baden-Württemberg ein Konzept zum landesweiten Biotopverbund entwickelt. Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird als Fachbeitrag zum Landschaftsrahmenplan für den Regionalverband Mittlerer Oberrhein ein Umsetzungskonzept entwickelt.

Projektende: 06/2012
Beteiligte: Christina Kölking, Johannes Feuerbacher, H.-G. Schwarz-v.Raumer
Mittelherkunft: Regierungspräsidium Karlsruhe

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Leitbilds für den Landschaftsraum Neckarsulmer Neckaraue. Inhaltlich spielt neben den verschiedenen Nutzungsansprüchen und möglichen baulichen Entwicklungen das bewusste Gestalten mit der natürlichen Fließgewässerdynamik und der Umgang mit dem Hochwasser eine zentrale Rolle. Die Dynamik des Neckars nicht mehr nur als Einschränkung, sondern als Gestaltungspotenzial zu betrachten, wird neue entwerferische Spielräume eröffnen. Dafür werden in diesem Projekt innovative Methoden angewandt, mit denen wasserbauliche und landschaftsgestalterische Aspekte entwurflich verbunden werden.

Laufzeit: 05/2011 - 04/2012
Mittelherkunft: Stadt Neckarsulm
Kooperationspartner: Wasserforschungszentrum Universität Stuttgart; Institut für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft, Universität Stuttgart
Leitung: Prof. Antje Stokman
Bearbeitung: Dipl.-Ing. Jan Dieterle, Dipl.-Ing. Frank Roser

Im Projekt wird eine Methode entwickelt, mit der eine Vorbewertung des Landschaftsbilds errechnet werden kann. Dazu wird ein auf der Analyse digitaler Landschaftsdaten basierendes Regressionsmodell wird mit Referenzdaten aus einer nutzerabhängigen Bildbewertung kalibriert. Ziel des Projekts ist eine flächendeckende, hoch aufgelöste und validitätsgeprüfte Vorbewertung des Schutzguts Landschaftsbild insbesondere für die Anwendung in der Landschaftsrahmenplanung in sechs Regionalverbänden Baden-Württembergs.

Laufzeit: 03/2011 - 02/2012
Mittelherkunft: Regionalverbände unter Federführung des Verband Region Stuttgart; Ministerium Ländlicher Raum BW
Projektleitung und Bearbeitung: Dipl.-Ing. Frank Roser

Laufzeit: 05/2005 - NN
Mittelherkunft: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
Projektleitung und Bearbeitung: Dr. H.-G. Schwarz-v.Raumer
Weitere Informationen

Laufzeit: 11/2010 - 06/2011
Mittelherkunft: Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Projektleitung und Bearbeitung: Dr.-Ing. Rüdiger Jooß

Laufzeit: 01/2008 - 03/2010
Mittelherkunft: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Projektleitung und Bearbeitung: Dr.-Ing. Rüdiger Jooß

Laufzeit: 09/2007 - 08/2010
Mittelherkunft: European Commission (TEMPUS III)
Website: CEIAC

Zum Seitenanfang